
Neuzulassungen Norwegen 2023
E-Autos ohne Ende – bald auch bei uns!
Norwegen gilt neben China als der beste Elektroautomarkt und als europäischer Testmarkt für neue Elektroautos. Wir haben uns die Neuzulassungen im kleinen Markt genauer angeschaut, wie sie hier demnächst erscheinen werden.
2022 wurden in Norwegen insgesamt 174.329 Pkw neu zugelassen, 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Anteil emissionsfreier Autos in dem skandinavischen Nicht-EU-Land liegt bei 79,3 Prozent, bei einem vernachlässigbaren Marktanteil für Fahrzeuge mit konventionellen Motoren. Der Marktanteil der Benziner sank von 4,2 auf 3,6 Prozent, der der Diesel-Pkw von 4,0 auf 3,1 Prozent. Autos mit Hybridantrieb werden 2022 14,0 Prozent der Neuzulassungen ausmachen – nach 13,7 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland liegt der Anteil von E-Autos mit reinem Batterieantrieb bei 17,7 Prozent (+ 32,2 %), Hybridautos werden 2022 einen Anteil von 31,2 Prozent (+ 9,6 %) erreichen. Ein weiteres Merkmal des norwegischen Marktes: Der Anteil der Allradmodelle ist mit 67,3 Prozent sehr hoch.
Norwegen: Tesla gefolgt von VW
In der Zulassungsstatistik führt Tesla die Liste mit mehr als 21.000 Modellen im Jahr 2022 an – die Amerikaner haben einen Anteil von 12,2 Prozent am norwegischen Automarkt. An zweiter Stelle liegt Volkswagen, das Wolfsburger Unternehmen, das Tesla mit knapp 20.000 Modellen und 11,6 Prozent Marktanteil im Nacken sitzt. Der dritte Platz gehört BMW. Die Bayern konnten im Berichtsjahr mehr als 14.000 Fahrzeuge in Norwegen zulassen und erreichten einen Anteil von 8,1 Prozent. Im Vergleich zu 2021 wuchs Tesla um 4,4 Prozent, VW um 19,2 Prozent und BMW um 26,2 Prozent.
Norwegen 2022 Anmeldungen nach Marke
Rang | Marke | Nr. 2022 | Marktanteil 2022 | Nr. 2021 | Marktanteil 2021 | Rückgeld |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tesla | 21.303 | 12,20 % | 20.397 | 11,60 % | 4,40 % |
2 | Volkswagen | 20.184 | 11,60 % | 16.926 | 9,60 % | 19,20 % |
3 | BMW | 14.037 | 8,10 % | 11.119 | 6,30 % | 26,20 % |
4 | Toyota | 13.872 | 8,00 % | 15.807 | 9,00 % | -12,20 % |
5 | Volvo | 12.850 | 7,40 % | 13.705 | 7,80 % | -6,20 % |
6 | Mercedes Benz | 10.500 | 6,00 % | 9.001 | 5,10 % | 16,70 % |
7 | Audi | 10.326 | 5,90 % | 10.355 | 5,90 % | -0,30 % |
Achte | Skoda | 9.886 | 5,70 % | 9.856 | 5,60 % | 0,30 % |
9 | Hyundai | 9.044 | 5,20 % | 8.667 | 4,90 % | 4,30 % |
10 | Kia | 5.614 | 3,20 % | 5.515 | 3,10 % | 1,80 % |
11 | Ford | 5.392 | 3,10 % | 9.400 | 5,30 % | -42,60 % |
12 | Polarstern | 4.698 | 2,70 % | 4.109 | 2,30 % | 14,30 % |
13 | M.G | 4.240 | 2,40 % | 3.111 | 1,80 % | 36,30 % |
14 | Nissan | 4.073 | 2,30 % | 5.711 | 3,20 % | -28,70 % |
fünfzehn | Puget | 3.347 | 1,90 % | 6.963 | 4,00 % | -51,90 % |
16 | Suzuki | 2.685 | 1,50 % | 3.123 | 1,80 % | -14,00 % |
17 | BYD | 2.655 | 1,50 % | 1.066 | 0,60 % | 149,10 % |
18 | Porsche | 2.251 | 1,30 % | 2.043 | 1,20 % | 10,20 % |
19 | Mazda | 2.114 | 1,20 % | 2.987 | 1,70 % | 29,20 % |
20 | Honki | 2.086 | 1,20 % | 25 | 0,00 % | 8244% |
Rang | Marke | Nr. 2022 | Marktanteil 2022 | Nr. 2021 | Marktanteil 2021 | Rückgeld |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tesla | 21.303 | 12,20 % | 20.397 | 11,60 % | 4,40 % |
2 | Volkswagen | 20.184 | 11,60 % | 16.926 | 9,60 % | 19,20 % |
3 | BMW | 14.037 | 8,10 % | 11.119 | 6,30 % | 26,20 % |
4 | Toyota | 13.872 | 8,00 % | 15.807 | 9,00 % | -12,20 % |
5 | Volvo | 12.850 | 7,40 % | 13.705 | 7,80 % | -6,20 % |
6 | Mercedes Benz | 10.500 | 6,00 % | 9.001 | 5,10 % | 16,70 % |
7 | Audi | 10.326 | 5,90 % | 10.355 | 5,90 % | -0,30 % |
Achte | Skoda | 9.886 | 5,70 % | 9.856 | 5,60 % | 0,30 % |
9 | Hyundai | 9.044 | 5,20 % | 8.667 | 4,90 % | 4,30 % |
10 | Kia | 5.614 | 3,20 % | 5.515 | 3,10 % | 1,80 % |
11 | Ford | 5.392 | 3,10 % | 9.400 | 5,30 % | -42,60 % |
12 | Polarstern | 4.698 | 2,70 % | 4.109 | 2,30 % | 14,30 % |
13 | M.G | 4.240 | 2,40 % | 3.111 | 1,80 % | 36,30 % |
14 | Nissan | 4.073 | 2,30 % | 5.711 | 3,20 % | -28,70 % |
fünfzehn | Puget | 3.347 | 1,90 % | 6.963 | 4,00 % | -51,90 % |
16 | Suzuki | 2.685 | 1,50 % | 3.123 | 1,80 % | -14,00 % |
17 | BYD | 2.655 | 1,50 % | 1.066 | 0,60 % | 149,10 % |
18 | Porsche | 2.251 | 1,30 % | 2.043 | 1,20 % | 10,20 % |
19 | Mazda | 2.114 | 1,20 % | 2.987 | 1,70 % | 29,20 % |
20 | Honki | 2.086 | 1,20 % | 25 | 0,00 % | 8244% |
Das Ranking der Modelle ähnelt dem der Marken. Sieben Pkw deutscher Marken bilden die Top Ten, unter den ersten 20 Neuzulassungen 2022 sind nur zwei Tesla. Nur der Polestar 2 weht auf dem Automarkt die chinesische Flagge, während es noch drei japanische und zwei koreanische Modelle gibt. Im Ranking vertreten. Die kompletten 20 Neuanmeldungen sehen Sie in der Slideshow.
Die E-Auto-Vergünstigungen werden 2023 auslaufen
Norwegen fördert seit zehn Jahren Elektroautos und hat bis heute eine Reihe von Vorteilen geboten, mit einigen Rückziehern zu Beginn des Jahres 2022/2023. So erhob der Staat beim Kauf eines E-Autos zunächst keine Mehrwertsteuer, die Straßenbenutzungsgebühren waren niedrig und die Parkgebühren vor Ort wurden gesenkt. Auch Elektroautos für mehrere Passagiere können Bus- und Taxispuren nutzen.
Allerdings gibt es einige Änderungen ab dem 1. Januar 2023, die im Dezember zu einem Anstieg der E-Auto-Zulassungen geführt haben. So müssen beispielsweise Käufer von E-Autos, die 500.000 Norwegische Kronen (entspricht etwa 46.700 Euro) bezahlen, 25 Prozent Mehrwertsteuer zahlen. Diese Steuer, die früher nicht erhoben wurde, gilt auch für Mietverträge. Elektroautos in Norwegen werden ab dem Datum des Inkrafttretens nach Gewicht besteuert. Diese Steuer kostet 12,5 Kronen (1,17 Euro) pro Kilogramm über einem Fahrzeuggewicht von 500 kg. Das bedeutet, dass Elektroautos durchschnittlich 19.000 Kronen (1.780 Euro) mehr kosten werden. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor fällt neben der Zulassungssteuer (durchschnittlich 100.000 Kronen oder umgerechnet 9.340 Euro) eine Gebühr an, die sich nach Gewicht und CO2- und NOx-Emissionen errechnet.
Meinungsumfrage
Fazit
Norwegen gilt als Musterland für Elektromobilität. Ein Großteil des erzeugten Stroms ist grün, der Staat bezuschusst die Anschaffung von E-Autos. 2022 liegt die Elektroauto-Quote bei den Neuzulassungen bei 79,3 Prozent – trotz leicht rückläufigem Gesamtmarkt. Auch Norwegen hebt zum Jahresbeginn bestimmte Privilegien für E-Auto-Käufer auf. Ob sich die Anschaffungsneigung 2023 abschwächt, ist fraglich.