
Lidl soll einen Rückruf veranlassen. Fertiggerichte können Fremdkörper enthalten. Verletzungsgefahr für Kunden.
Dortmund – Der Verdacht auf Fremdkörper wie Metall-, Glas- oder Kunststoffteile ist oft ein Grund für einen Rückruf. Obwohl Horrorgeschichten von inneren Blutungen äußerst selten sind, können mit Fremdkörpern kontaminierte Lebensmittel für Verbraucher gefährlich sein. Lidl und die Wernsing Feinkost GmbH kündigen daher gemeinsam den aktuellen Rückruf an.
Aufgrund von Fremdkörpern im Tiefkühlprodukt denken Sie daran: Der Discounter Lidl muss handeln
Wenn es in der Küche schnell gehen muss, greifen viele Verbraucher gerne zu Fertiggerichten. Handelt es sich um ein Tiefkühlprodukt, ist es doppelt praktisch, denn man kann immer schnell zu Hause essen.
Kunden, die kürzlich bei Lidl Kartoffeltüten gekauft und im Kühlschrank aufbewahrt haben, sollten jedoch vorsichtig sein. Der Rückruf von Fertiggerichten ist betroffen. Die Wernsing Feinkost GmbH gab den Produktalarm am Freitag (20. Januar) bekannt und wies darauf hin, dass das Tiefkühlprodukt von Lidl deutschlandweit vertrieben werde.
Zum Kartoffeltaschen-Rückruf sind folgende Details bekannt:
- Produkt: “Rinderspeck-Emmentaler in Kartoffeltaschen”
- Inhalt: 600 Gramm
- Beste Termine (MHD): 14.07.2023 und 15.07.2023
Kartoffelsäcke verkauft bei Lidl. Nun sind sie vom Rückruf betroffen.
© Wernsing Feinkost GmbH, Collage: RUHR24
Lidl erinnert: Fremdkörper in Fertiggerichten sind ein Gesundheitsrisiko
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich bei den vom Lebensmittelhersteller als Grund für den Rückruf genannten Chargen Fremdkörper aus Kunststoff in den Kartoffeltaschen befinden. Lidl und die zuständigen Behörden, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, wurden umgehend über den Vorfall informiert.
Auch der Discounter habe nach Angaben des Herstellers sofort reagiert und das Tiefkühlprodukt aus dem Vorverkauf genommen, um Stammkunden zu schützen. Andere Lebensmittel, die die Wernsing Feinkost GmbH bei Lidl verkauft, sind nach Angaben der beiden Unternehmen nicht von dem Rückruf betroffen. Sie konnten noch bedenkenlos gegessen werden.
Lidl-Rückruf für verzehrfertige Lebensmittel: Was tun, wenn Sie einen Fremdkörper verschluckt haben?
Doch wie gefährlich sind Fremdkörper in Lebensmitteln wie den Potato Pockets von Lidl? Der Hersteller selbst sagt, dass eine Verletzungsgefahr beim Essen nicht ausgeschlossen werden kann. Lidl-Kunden sollten den Rückruf daher ernst nehmen und das Tiefkühlprodukt keinesfalls verzehren.
Fremdkörper können in der Regel zu jedem Zeitpunkt des Produktionsprozesses in Lebensmittel eindringen. Nach dem HACCP-Konzept (Qualitätsinstrument für die Lebensmittelproduktion) können Fremdkörper folgende Quellen haben:
- Maschinen und Anlagen – zB Schrauben, Dichtungen
- Verpackungsmaterialien und Zubehör – zum Beispiel Papier, Kunststoff, Hackschnitzel
- Natürliche Bestandteile von Rohstoffen – zum Beispiel Fruchtkerne, Pflanzenteile, Knochen
- Persönliches – zum Beispiel Schmuck, Abgüsse, Haare usw.
- Schädlinge – zum Beispiel Kakerlaken, Käfer
- Glas aus Verpackungsmaterialien oder Anlagenteilen – zum Beispiel Glasscherben, Glasscherben
Gerade bei scharfen oder scharfkantigen Gegenständen kann dies zu unangenehmen Folgen führen. Nach Netdoktor.de Husten und Juckreiz, Atemnot oder Verletzungen im Mund- und Rachenraum sowie der Speiseröhre. Wenn Sie das Gefühl haben, einen Fremdkörper verschluckt zu haben, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und auf mögliche Symptome achten.
Wenn Schmerzen auftreten, ist es notwendig, den Rettungsdienst oder den Arzt zu benachrichtigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Fremdkörper verschluckt haben, ist dies ein gutes Zeichen. Da es sich meist um sehr kleine Fremdkörper handelt, kann der Körper damit meist ohne dramatische Folgen umgehen.
Lidl Potato Pockets Rückruf: Betroffene Kunden sollten dies jetzt tun
Bleiben Lidl-Kunden mit Kartoffeltüten zu Hause, weist die Wernsing Feinkost GmbH darauf hin, dass betroffene Verbraucher Fertiggerichte bundesweit in allen Filialen des Discounters zurückgeben können. Sie können eine Rückerstattung erhalten, ohne die Quittung vorzulegen.
Rubrikliste: © Michael Gstettenbauer/Imago